Präambel: Datenschutz und Sicherheit bei familie-und-arbeitswelt.de
Familie-und-arbeitswelt.de geht mit den Themen Datenschutz und Sicherheit verantwortungsvoll
um und hält die gesetzlichen Bestimmungen ein. Bei Familie-und-arbeitswelt.de findet kein
Verkauf oder sonstiger unautorisierter Gebrauch von persönlichen Daten und Informationen
statt. Ihre persönlichen Daten werden nicht unberechtigt an andere Unternehmen oder
Organisationen weitergegeben werden. Ihre Daten sind und bleiben Ihre Daten.
Familie-und-arbeitswelt.de unternimmt verschiedene Anstrengungen, um die
Daten, die Sie uns anvertrauen, vor unberechtigtem Zugriff zu schützen:
Mit Hilfe eines differenzierten Systems von Zugriffsberechtigungen und technischen
Schutzmaßnahmen wie SSL/TLS-Verschlüsselung und kaskadierenden Firewalls wird
große Datensicherheit gewährleistet.
-
Ansprechpartner
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgesetze ist
Familie-und-arbeitswelt.de
Förderverein für Arbeit und Bildung in Stormarn e.V.
Markt 5
23843 Bad Oldesloe
info@familie-und-arbeitswelt.de
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz bei Familie-und-arbeitswelt.de können
Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter
der obigen postalischen Adresse sowie per E-Mail unter
datenschutz@familie-und-arbeitswelt.de
erreichbar.
-
Gesetzliche Vorgaben
Betreuungsverhältnisse sind Vertrauensverhältnisse. Familie-und-arbeitswelt.de
wird beim Betrieb seines Dienstes die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen,
insbesondere die Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung oder
GDPR) beachten.
-
Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Website nutzen oder mit unserer Website interagieren (z.B.
das Kontaktformular ausfüllen und absenden oder sich bei uns mit Benutzernamen
und Passwort einloggen), erfolgt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen vor allem
Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen,
beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse.
Als identifizierbar wird eine natürliche Person bereits angesehen, die
direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website
erheben und die nicht direkt mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden
können, fallen nicht unter den Begriff des personenbezogenen Datums.
-
Informatorische Nutzung
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn
Sie sich nicht eingeloggt haben oder uns sonst Informationen
übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit
Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den
Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser-Typ, Sprache und Version
- Betriebssystem und Version
- Endgerät (Desktop, Tablet, Mobile)
Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der
Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer
Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert,
dass die Einzelangaben über persönliche oder
sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem
unverhältnismäßig großen Aufwand an
Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder
bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden
können. Die Daten in den sogenannten Logfiles werden
von uns in anonymisierter Form ausgewertet, um
familie-und-arbeitswelt.de weiter zu verbessern und
nutzerfreundlicher zu gestalten sowie Fehler schneller zu
finden und zu beheben. Außerdem werden sie zur
Steuerung der Serverkapazitäten genutzt, um im
Bedarfsfall entsprechende Datenvolumen zur Verfügung
stellen zu können.
Die Datenverarbeitung ist erforderlich, damit Sie sich
zunächst über die Inhalte von
familie-und-arbeitswelt.de informieren können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1, f.) DSGVO, beruhend auf
dem berechtigten Interesse von familie-und-arbeitswelt.de
NutzerInnen auf Angebote aufmerksam machen. Die
Verarbeitung der genannten Daten ist für die
Bereitstellung der Inhalte erforderlich. Andernfalls
könnten Sie die Website nicht wie gewünscht
nutzen.
-
Eingeloggte Nutzer
Zur Erbringung der Betreuungsdienstleistungen ist es notwendig, dass Familie-und-arbeitswelt.de die ihr anvertrauten personenbezogenen Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze verarbeitet. Dies erfolgt nur, wenn Sie der Verarbeitung der bei der Inanspruchnahme der Dienste anfallenden und zu deren Durchführung notwendigen personenbezogenen Daten durch Familie-und-arbeitswelt.de zustimmen oder die vorgenannte Datennutzung bereits aufgrund von gesetzlichen Rechtfertigungen zulässig ist, etwa soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
Im Einzelnen werden bei der Anmeldung Name, Vorname, Postleitzahl und Ort sowie E-Mail-Adresse abgefragt.
Wenn Sie Betreuungsleistungen anbieten, werden die Daten, die Ihre Dienstleistung beschreiben von Ihnen direkt eingegeben. Sie können die im Einzelnen bei den unterschiedlichen Betreuungsdienstleistungen verarbeiteten Daten unter „Mein Konto“ einsehen und jederzeit entsprechend Ihrer Vorstellungen ändern.
D.h.: Wenn Sie Ihr Konto erstellen, werden also zusätzliche Daten wie die Art der Betreuungsleistungen (z.B. Kinderbetreuung, Beratung etc. ), Beschreibung, Stundensatz, Erfahrung, besondere Qualifikationen, und Referenzen (Optional) angegeben. Die Daten werden von Ihnen direkt eingegeben. Daher können Sie die im Einzelnen bei den unterschiedlichen Betreuungsdienstleistungen verarbeiteten Daten unter Mein Konto einsehen.
NutzerInnen des Internetportals www.familie-und-arbeitswelt.de können die von Ihnen selbstverfasste Beschreibung Ihres Angebots und die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten einsehen..
Hier haben Sie entscheidenden Einfluss wie viele Informationen Sie über sich preisgeben. Natürlich erhöhen hilfreiche Angaben die Chancen, einen passenden Job bzw. Betreuung zu finden. Wir behalten uns vor aus Datenschutzgründen sensitive Angaben aus den Profilen und Anzeigen gemäß § 3 unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu löschen.
Familie-und-Arbeitswelt ist eine Plattform, die Informationen über Dienstleistungen kostenlos zur Verfügung stellt. Ob es zu einem Vertrag zwischen Ihnen und den jeweiligen AnbieterInnen der Dienstleistungen kommt, liegt nicht bei familie-und-arbeitswelt.de. Die Entscheidung liegt allein bei den AnbieterInnen und den NutzerInnen von Dienstleistungen.
-
Weitergabe
Eine Weitergabe der von familie-und-arbeitswelt.de erhobenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragsabwicklung oder zur Bereitstellung der technischen Funktionalität von Familie-und-arbeitswelt.de erforderlich ist oder eine anderweitige Rechtsgrundlage für eine Datenweitergabe vorliegt.
-
Aufbewahrung und Löschung
IP-Adressen (s. Ziff. 3.a) werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert.
Nutzerkonten (s. Ziff. 3.b) dienen der Speicherung von Informationen zum zukünftigen Auffinden von Betreuungsangeboten bzw. Dienstleistungen. Die enthaltenen Daten werden spätestens ein Jahr nachdem Sie Ihr Nutzerkonto gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kündigen gelöscht oder unverzüglich wenn Sie mit dem Wunsch nach Löschung an uns herantreten.
-
Einsatz von Cookies
Für einen Teil unserer Dienstleistungen ist es erforderlich, dass wir sogenannte Cookies einsetzen. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär ("Sitzungscookie") oder dauerhaft ("permanenter" Cookie) auf der Festplatte gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf Sie zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so zeitsparend wie möglich zu gestalten. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihren Browser so verändern, dass dieser Cookies ablehnt oder vorher eine Bestätigung von Ihnen verlangt. Wenn Sie Cookies ablehnen, können nicht alle unsere Angebote für Sie störungsfrei funktionieren.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Online-Erfahrung individuell auszugestalten und zu optimieren. Wir verwenden überwiegend "Sitzungscookies" die mit Beenden des Browsers gelöscht werden. Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing (Ausgleich der System-Belastung) verwendet. Wir setzen selbst Cookies, um Nutzungsdaten von Ihnen zu erheben, zu verarbeiten und nutzen zu können. Der Einsatz dieser Cookies dient dazu familie-und-arbeitswelt.de nutzerInnenfreundlich und nutzerInnenbezogen sowie effektiv und sicher auszugestalten.
"Permanente" Cookies verwenden wir, um Ihre Sprache zu speichern und um automatisch zu unterscheiden, ob Sie bereits an einer Umfrage teilgenommen oder eine auf der Website platzierte Infomeldung oder Werbemaßnahme gesehen haben - so dass diese beim nächsten Besuch der Website nicht erneut angezeigt wird. Permanente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Auch Analyse- und Werbemaßnahmen von Familie-und-arbeitswelt.de (vgl. sogleich Ziff. 7) beruhen auf Cookies.
-
Veröffentlichung in Suchmaschinen sowie auf Websites Dritter
Sie können die Reichweite Ihrer Anzeigen erhöhen und Ihre Jobanzeigen oder Suchprofile auf Seiten Dritter anzeigen lassen sowie in Suchmaschinen gefunden werden. Hierfür ist Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden mit unseren Kooperationspartnern Foto, Vorname, ersten Buchstabe des Nachnamens, Alter, Stadt, Bundesland, Beschreibung des Jobs/Betreuers, Veröffentlichungsdatum, Kategorie, Stundenlohn und URL zu Ihrem Profil geteilt. Private Kontaktdaten wie Telefonnummer, Adresse oder Emailadresse werden selbstverständlich nicht weitergegeben. Eine Liste der Kooperationspartner finden Sie unter https://www.betreut.de/drittanbieter. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben sich die Dienstleister dem EU-US Privacy Shield unterworfen oder es wurden geeignete Garantien zum Schutz der betroffenen Personen in Form von Standarddatenschutzklauseln vereinbart. Auch für andere Länder, die gemäß der Europäischen Kommission nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, wurden geeignete Garantien zum Schutz der betroffenen Personen in Form von Standarddatenschutzklauseln vereinbart.
Sofern Sie uns die Einwilligung erteilen, können die genannten Information in Jobanzeigen oder Suchprofilen durch Suchmaschinen aufgefunden werden (z.B. Google, Bing). Technisch bedingt machen wir in diesem Fall Ihr Profil öffentlich „sichtbar“, so dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Suchmaschinen genau die Informationen abfragen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1, a.) DSGVO. Die Funktionen sind für die Nutzung von Betreut.de nicht erforderlich.
Die Einwilligung können Sie jederzeit in den Privatsphäre-Einstellungen und Präferenzen unter Einstellungen / Benachrichtigungen und Sicherheit widerrufen.
-
Verifizierungsnachweis
Wir erlauben den Nutzern, die sich bei uns registrieren, ihre persönlichen Daten zu verifizieren. Um dies zu erreichen und ein "Verifizierungs"-Zeichen auf unserer Seite zu erhalten, können registrierte Nutzer ihre E-Mail-Adressen und Telefonnummern validieren lassen. Wir übermitteln die Telefonnummer zu diesem Zweck an den Dienstleister Nexmo Inc., 217 Second Street, 4th Floor, San Francisco, California 94105, USA („Nexmo“). Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA und in andere Länder, die gemäß der Europäischen Kommission nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, übertragen werden, wurden geeignete Garantien zum Schutz der betroffenen Personen in Form von Standarddatenschutzklauseln vereinbart. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1, f.) DSGVO, beruhend auf dem berechtigten Interesse von Betreut.de an der Bereitstellung einer Funktion für besonders vertrauensvolle Profile, insbesondere zum Schutz von betreuten Personen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch unseren Dienstleister sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Nexmo.
Identitätsprüfungen können ebenfalls über die Funktion Facebook Connect des sozialen Netzwerks Facebook durchgeführt werden. Weiterführende Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte Ziff. 8.
-
Schutz vor missbräuchlichen Aktivitäten
Diese Website nutzt Google reCAPTCHA, eine Dienstleistung von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. reCAPTCHA verhindert, dass automatisierte Software (sog. Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausführt, d. h. es wird geprüft, ob die vorgenommenen Eingaben tatsächlich von einem Menschen stammen. Um dies festzustellen, werden folgende Daten verarbeitet:
Referrer (Adresse der Seite auf der das Captcha verwendet wird), IP-Adresse, von Google gesetzte Cookies, Eingabeverhalten des Nutzers (z. B. Beantwortung der reCAPTCHA Frage, Eingabegeschwindigkeit in Formularfelder, Reihenfolge der Auswahl der Eingabefelder durch den Nutzer), Browser-Typ, Browser-Plugins, Browsergröße und -auflösung, Datum, Spracheinstellung, Darstellungsanweisungen (CSS) und Skripte (Javascript). Die genannten Daten werden verschlüsselt an Google gesendet. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
-
Umfragen und Gewinnspiele
Wenn Sie an einer unserer Umfragen teilnehmen, verwenden wir Ihre Daten zur Markt- und Meinungsforschung. Wir nutzen die Daten grundsätzlich anonymisiert für interne Zwecke. Sofern Umfragen einmal davon abweichend nicht anonym durchgeführt werden, werden die personenbezogenen Daten ausschließlich mit Ihrer Einwilligung erhoben.
Im Rahmen von Gewinnspielen verwenden wir Ihre Daten zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung. Detaillierte Hinweise finden Sie ggf. in den Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel. Der Datenverwendung für Umfragen und Gewinnspiele können Sie jederzeit ganz oder für bestimmte Maßnahmen widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Brief) reicht hierfür aus. Bei anonymen Umfragen ist die DSGVO nicht anwendbar und bei ausnahmsweise personenbezogenen Daten ist Rechtsgrundlage die oben genannte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1, a.) DSGVO. Eine Bereitstellung der Daten im Rahmen von Umfragen oder Gewinnspielen ist freiwillig und für die Verwendung von Betreut.de nicht erforderlich.
-
Ihre Rechte
Auf Anforderung teilen wir Ihnen mit, ob und welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie zudem ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung der Daten. Sie haben auch das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten. Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten oder der Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe dieser Datenschutzhinweise insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen.
Korrekturen an Ihren personenbezogenen Daten können Sie auch direkt über familie-und-arbeitswelt.de unter „Mein Konto“ vornehmen.
Schließlich haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgesetze verstößt. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bad Oldesloe, dem Sitz von familie-und-arbeitswelt.de, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 71 16, 24171 Kiel, Holstenstraße 98, 24103 Kiel, Telefon: 04 31/988-12 00, Telefax: 04 31/988-12 23, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de.
-
Änderungen der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Die aktuelle Fassung ist stets unter DATENSCHUTZ abrufbar.
|